Select your language:
Follow us:
Select your language:
Follow us:
Die Wüste des Jemen dient als Kulisse für „Im Namen Allahs des Barmherzigen“, wo Corto auf den jungen Cush trifft, einen Danakil-Krieger, der trotz seiner engen Freundschaft zu Corto nicht aufhören kann, seine Verachtung für Teile der „weißen“ Kultur wiederholt deutlich kundzutun. In „Der Gnadenschuss“ kollidiert die Sturheit des Captain Bradt, Kommandant einer kleinen Festung in der Einöde von Britisch-Somaliland, heutiges Nordsomalia, mit der irritierenden Haltung von Cush, der von Corto Maltese verteidigt wird.
Corto jedoch ist in einer Zelle eingeschlossen und kann nicht eingreifen, bis es fast zur Tragödie kommt… Das Thema der Feigheit, das Pratt bereits einmal beschäftigt hatte, kehrt in „Wie Romeo und Julia“ zurück: Corto Maltese und Cush, zusammen in der äthiopischen Wüste unterwegs, erleben die Panik und Angst, dem Tod ins Auge zu schauen, und ihre sehr menschlichen Schwächen werden aufgedeckt. Die Figur des Schamanen Shamael, der die Stimmen der Verstorbenen und der Dämonen vernimmt, ist höchst beunruhigend.
In „Die Leopardenmenschen vom Rufidschi“ geht es weiter nach Deutsch-Ostafrika – eine Kolonie, die die heutigen Länder Tansania, Burundi und Ruanda sowie einen kleinen Teil Mosambiks umfasste –, wo Corto in einer traumähnlichen Szenerie erfährt, wie afrikanisches Recht außerhalb der Beschränkungen der „weißen“ Gesetze praktiziert wird.
Zusätzlich zur regulären Farbausgabe gibt es f auch eine „Klassik-Edition“ mit den ursprünglichen Schwarz-Weiß-Zeichnungen.
Info
Tag:
Verfügbare Sprachen:
Episoden
verwandte
Titel